Team Interview

Interview mit Kaja – IT-Projektleiterin bei MCA

Kannst du dich bitte kurz vorstellen?

Hallo, mein Name ist Kaja. Ich bin Systemingenieurin (M.Eng.) und arbeite hauptsächlich in einer Schnittstellenfunktion zwischen der IT und anderen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Durch mein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens habe ich ein breites Wissen in vielen Bereichen. So habe ich schnell verstanden, dass jede Abteilung ihre eigenen Anforderungen an ihre Arbeit hat. Aufgrund dieser Unterschiede ist es aber oft schwierig für die Abteilungen, ein gemeinsames Ziel so zu verfolgen, dass alle Parteien zufrieden sind. Als Systemingenieurin bringe ich alle Komponenten eines Systems zusammen, um sie zu koordinieren.

Was genau machst du in deinem aktuellen Projekt bei MCA?

Aktuell bin ich als IT-Projektleitung tätig und koordiniere dabei drei sehr spannende Projekte, die sich vorrangig im SAP-Umfeld bewegen. Zum Beispiel soll dabei auf die neusten Technologien umgestiegen werden. Die besondere Herausforderung ist der Spagat zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen, die in den Projekten involviert sind. Wichtig ist es, die Anforderungen zu verstehen und gleichzeitig die technische Umsetzbarkeit zu prüfen. Oft gilt es hier in die entsprechende „fachliche“ Sprache übersetzen zu können. Vor allem in Meetings mit allen Beteiligten des Projektes ist oft ein gewisses Fingerspitzengefühl gefragt, um weiterhin gemeinsam am selben Strang zu ziehen.

Wieso hast du dich entschieden in die IT zu gehen? 

Zunächst eigentlich durch Zufall. Ursprünglich habe ich mir immer gesagt, niemals in die IT zu gehen. Da ich auf der Suche nach einer Werkstudententätigkeit war und im Bewerbungsgespräch zufällig für eine weitere Stelle ein Student gesucht wurde, hat es sich ergeben, dass ich mich plötzlich im IT-Projektmanagement und Customer Relationship Management bewegt habe. Nach kurzer Zeit habe ich aber relativ schnell gemerkt, dass IT nicht zwingend nur was mit Programmierung zu tun hat und dass es vielmehr darum geht, gemeinsam die passende Lösung für ein Problem zu finden. Ich befinde mich gerne in der Schnittstellenposition zwischen IT und anderen Fachbereichen. Aufgrund der Digitalisierung werden IT-Themen für Unternehmen immer wichtiger. Egal ob die Einführung einer Software oder die Dokumentation der IT-Architektur. Der Austausch zwischen IT und Fachbereich wird immer bedeutender und dabei möchte ich auch unterstützen.

Was gefällt dir an deinem Job im IT Bereich oder in deinem aktuellen Projekt am besten? 

Am meisten Spaß macht es mir, die verschiedenen Sichten auf ein IT-Projekt zu vereinen und einen gemeinsamen Weg zu finden und definieren. Die Anforderungen und Probleme des Fachbereichs zu verstehen und entsprechend den Techies zu „übersetzen“ ist hier die spannendste Tätigkeit. Dabei die passende Lösung zu finden ist oft mit kreativer Teamarbeit verbunden, was ebenfalls zu einigen spannenden Diskussionen und Lösungswegen führen kann. Und falls es mal an der optimalsten Lösung scheitert, ist ein bisschen Überzeugungsarbeit angesagt.

Wieso hast du dich für einen Job bei MCA entschieden und was gefällt dir an MCA am meisten? 

Für MCA habe ich mich entschieden, da ich gleich zu Beginn gemerkt habe, wie spannend die unterschiedlichen Projekte und auch Bereiche des Unternehmens sind. Besonders gut gefällt mir, dass man schnell ein Teil der Familie wird. Der Umgang mit den KollegInnen und dem gesamten Team ist von Anfang an sehr angenehm. Man bekommt viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln, indem man Projektvorschläge aus verschiedenen Branchen erhält. Und obwohl man nicht unbedingt im selben Büro arbeitet, hat man engen Kontakt und bekommt die Unterstützung, die man braucht.

Was machst du außerhalb der Arbeit? 

Um nach der Arbeit auszuspannen, beschäftige ich mich gerne mit meinen Katzen und bin im Tierschutz tätig. Dabei helfe ich ein geeignetes Zuhause für hilfsbedürftige Katzen zu finden. Neben den Tieren habe ich auch noch ein paar eigene IT-Projekte im Haus, wie zum Beispiel ein herstellerunabhängiges Smart-Home zu integrieren und eigene Smart-Home Geräte zu entwickeln.

Was möchtest du zukünftigen KollegInnen mitgeben?

Seid offen für Themen, die ihr zu Beginn vielleicht aufgrund Stereotypen als nicht so spannend empfindet. Vielleicht schlummert genau dort eine Leidenschaft, die euch viele neue Wege eröffnet.

 

Diese Neuigkeiten könnten Sie interessieren.